Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

hin war

  • 1 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.

    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, -schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.

    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, -stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenrennen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.: cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.

    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich ergebend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.

    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – / exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    lateinisch-deutsches > effundo

  • 2 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus-
    ————
    schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.
    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, - schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.
    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums
    ————
    (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, - stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenren-
    ————
    nen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.:
    ————
    cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.
    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere
    ————
    (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich erge-
    ————
    bend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.
    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war
    ————
    alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effundo

  • 3 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 4 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 5 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.: quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.

    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cupidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser »wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.

    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich-Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.: verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.

    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, -wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.

    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic. u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.

    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.

    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.

    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. 1. manus.(S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante versus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.

    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.

    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.

    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – / Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    lateinisch-deutsches > verto

  • 6 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waнrЮan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.:
    ————
    quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Rich-
    ————
    tung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.
    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cu-
    ————
    pidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi-
    ————
    scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti,
    ————
    ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.
    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich- Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.:
    ————
    verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.
    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen-
    ————
    den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, - wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.
    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic.
    ————
    u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.
    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.
    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc
    ————
    fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.
    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. manus (S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante ver-
    ————
    sus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.
    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.
    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.
    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verto

  • 7 agger

    agger, eris, m. (2. aggero), I) alles (wie Erde, Sand, Steine, Rasen, Reisholz), was zur Bildung einer Aufschüttung, einer Erhöhung od. zum Ausfüllen einer Vertiefung (eines Grabens, Sumpfes usw.) herbeigetragen wird, das Material-, das Nötige zum Ausschutt od. zum Damme (zum Walle), die Dammerde, Schanzerde, die Erde zur Beschüttung, zur Ausfüllung, der Erdschutt, der Schutt, zunächst als milit. t.t. bei der Befestigung des Lagers (vgl. unten no. II), aggerem petere, comportare, Caes.: cratibus atque aggere paludem od. aggere et cratibus fossas explere, Caes.: u. so fossas aggere complere, Verg.: cavernas aggere implere, Curt.: trabes aggere vestire, Caes.: rates (iunctas) terrā et aggere integere, mit Erde u. Steinen beschütten, Caes.: collo tenus aggeribus obrutus, Amm. – poet., moliri aggere tecta, bauen u. mit Erdschutt befestigen, Verg.: tepidoque onerabant aggere terrae, mit der Erde, die noch von dem kaum abgebrannten Scheiterhaufen warm war, Verg.

    II) übtr., jeder aus zusammengetragener Erde usw. errichtete Damm, Erdwall, Erhöhung, 1) zunächst u. gew. als milit. t.t., a) der zur Befestigung des Lagers durch die aufgeworfene Erde des Grabens gebildete Damm, auf dem das vallum (der durch Palisaden, Pfähle, Flechtwerke verbundene eig. Wall) errichtet wurde, der Schanzaufwurf, die Schanze, der Erdwall, beim Lager für nur eine Nacht gew. 3 Fuß hoch, bei stehenden Lagern, namentl. eines Belagerungsheeres, viel höher u. breiter (die Erde war gegen das Herabrollen mit Faschinen, Palisaden od. Baumstämmen befestigt, dah. auch der agger dem Feuer ausgesetzt), worauf man, wie auf einer Mauer, Bollwerke u. Türme errichtete, sowie das Sturmzeug (die Mauerbrecher) aufpflanzte, die mit dem Fortschreiten der Schanzarbeit der Mauer nicht nur immer näher, sondern oft auch mit ihr auf gleiche Höhe gebracht wurden, aggere, vineis, turribus oppidum oppugnare, Cic.: urbem cingere vallo et fossā, aggere maximo, vineis, turre altissimā, Cic.: aggerem apparare, instruere, exstruere, facere, iacĕre, Caes.: aggeres constituere, Plin. – aggerem ad urbem promovere, Cic.: vineas et aggerem muro iniungere, Liv. – aggeri ignem inferre, Caes.: aggeribus ignes inicere, Liv.: aggerem ac vineas incendium hausit, Liv. – im Bilde, esset vel receptaculum pulso Antonio vel agger oppugnandae Italiae Graecia, Cic. Phil. 10, 9. – b) zum Schutz gegen feindliche Anfälle vor einem Orte aufgeführter Damm, Wall, Hochwall, agger Tarquinii, gew. bl. agger, der zur Sicherung der Stadt Rom nach ihrer sich in die Ebene verlaufenden Ostseite hin vom kollinischen bis zum esquilinischen Tore von Servius Tullius aufgeführte, von Tarquinius Superbus noch erhöhte »Hochwall«, von Cicero ( de rep. 2, 11) maximus gen., weil er 7 Stadien (beinahe eine röm. od. 1/5 deutsche Meile) lang, 50 Fuß breit u. über 60 Fuß hoch war, mit einem über 100 Fuß breiten u. 60 Fuß tiefen Graben, gegen diesen mit einer Futtermauer von Werksteinen versehen, oben durch Türme geschützt (Plin. 3, 67; 36, 104). In dieser Gegend (der Umgebung der jetzigen Porta San Lorenzo), von Mäcenas wahrsch. zu einem sonnigen Spaziergang umgeschaffen (s. Hor. sat. 1, 8, 15), versammelte sich viel Volks, weshalb dort auch Gaukler, Wahrsager (Iuven. 6, 588; vgl. Quint. 12, 10, 74), Affenführer ( Iuven. 5, 153 sqq.) u. dgl. ihr Wesen trieben; unterhalb, nach der Stadt zu, wohnten viele arme Leute (Iuven. 8, 43), und von diesem Damme stürzte sich wohl auch der (bei Sueton erwähnte) dem öffentlichen Spotte preisgegebene Römer herab, Suet. Cal. 27, 2. – dah. poet. für Wall, zum Schutz einer Stadt, Stadtwall, Stadtmauer übh., primas in litore sedes castrorum in morem pinnis et aggere cingit, Verg.: proelia miscent aggeribus murorum, Verg.; vgl. cocto aggere opus, Mauer von Brandziegelsteinen, Prop. – c) zum Schutz gegen die Einfälle der Nachbarn, die errichtete Grenzbefestigung, Tac. ann. 2, 19 extr.

    2) übh. ein zum Schutz angelegter Erdwall, Damm, wie a) als Einfriedigung der Äcker, Erdwall (vgl. Varr. r.r. 1, 14, 2 sqq.), terreus, Varr.: agrestis, Tac. – b) zur Sicherung eines Ufers, Hafens, Ufer-, Fluß-, Hafendamm ( sonst moles, ital. molo), Verg. u. Tac., Vitr. u. Ov. – dah. (bei Dichtern) die Böschung des Ufers u. das Ufer (als natürl. Flußdamm), gramineus ripae agger, Verg.: herbosus agger, Ov.: flumineus agger, Sil. – c) zur Sicherung des Weges durch sumpfige Gegenden, der Dammweg, pontes et aggeres umido paludum imponere, Tac. ann. 1, 61. – d) das Aufschütten einer Straße (auch Brückenstraße), der Damm, Erdwall, agger viae, Verg. Aen. 5, 273 (u. dazu Serv.). Tac. hist. 2, 24 u. 42. – bei Spät. der Dammweg = die Straße, Landstraße selbst, sofern sie durch Aufschütten erhöht und befestigt war, agger publicus = via publica (Heerstraße), Sidon. u.a.: solidus agger, von der appischen Straße, Stat.: Aurelius agger, Rutil. Nam. u. Mulvius agger (Brückendamm, Brücke), Stat. Vgl. A.W. Zumpt observv. in Rutil. Claud. Namat. carmen p. 105 u. (über agger publicus) Savaro Sidon. ep. 4, 24. p. 292.

    3) (poet.) von jeder Art von künstlicher od. natürlicher Erhöhung auf dem Boden, wie a) die, bes. in Lagern, aus Erde u. Rasen gebildete Erhöhung als Rednerbühne (suggestus) u. dgl., der Aufwurf (vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 18, 3), tumulique ex aggere (von der aufgetürmten Erhöhung) fatur, Verg.: stetit aggere fultus cespitis, Lucan. – b) ein aus Rasen erbauter Altar, Val. Flacc. 5, 641 (vgl. ibid. 61). – c) der Grabhügel, agger tumuli, Verg.: busti, Lucan. u. Val. Flacc.: prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – d) der Holzstoß = Scheiterhaufen, Ov. u.a. – e) v. Bergen u. Hügeln als natürlichen Schutzwehren, die Höhe, aggeres Alpini, Verg.: aërii agger montis, die luftige Höhe des Berges, Sil. – f) von aufgetürmten Wasserwogen, ab alto aggere pelagi, Lucan.: consurgens agger aquarum, Sil. – u. endl. g) von jedem aufgetürmten »Haufen«, auch wir ein Wall, arenae, Haufen von Sand, Verg.: aggeres nivei, Verg.: medio ex aggere, Holzhaufen, Ov.: altus agger favillae, Lucan.: agger armorum, strues corporom, Tac.: cadaverum aggeres, Amm.: u. so in mediis aggeribus (Leichenhaufen), Val. Flacc.: aggeres epularum, Augustin. serm. 16, 4: aggeres calamitatum, ibid. 38, 10: agger testimoniorum, Augustin. de pecc. merit. et. remiss. 1, 53. – / Archaist. Nom. arger nach Prisc. 1, 45. – Lucil. sat. 11, 4 u. 26, 81 liest L. Müller agerem u. agere, aber Lachmann 346 u. 577 aggerem u. aggere.

    lateinisch-deutsches > agger

  • 8 agger

    agger, eris, m. (2. aggero), I) alles (wie Erde, Sand, Steine, Rasen, Reisholz), was zur Bildung einer Aufschüttung, einer Erhöhung od. zum Ausfüllen einer Vertiefung (eines Grabens, Sumpfes usw.) herbeigetragen wird, das Material-, das Nötige zum Ausschutt od. zum Damme (zum Walle), die Dammerde, Schanzerde, die Erde zur Beschüttung, zur Ausfüllung, der Erdschutt, der Schutt, zunächst als milit. t.t. bei der Befestigung des Lagers (vgl. unten no. II), aggerem petere, comportare, Caes.: cratibus atque aggere paludem od. aggere et cratibus fossas explere, Caes.: u. so fossas aggere complere, Verg.: cavernas aggere implere, Curt.: trabes aggere vestire, Caes.: rates (iunctas) terrā et aggere integere, mit Erde u. Steinen beschütten, Caes.: collo tenus aggeribus obrutus, Amm. – poet., moliri aggere tecta, bauen u. mit Erdschutt befestigen, Verg.: tepidoque onerabant aggere terrae, mit der Erde, die noch von dem kaum abgebrannten Scheiterhaufen warm war, Verg.
    II) übtr., jeder aus zusammengetragener Erde usw. errichtete Damm, Erdwall, Erhöhung, 1) zunächst u. gew. als milit. t.t., a) der zur Befestigung des Lagers durch die aufgeworfene Erde des Grabens gebildete Damm, auf dem das vallum (der durch Palisaden, Pfähle, Flechtwerke verbundene
    ————
    eig. Wall) errichtet wurde, der Schanzaufwurf, die Schanze, der Erdwall, beim Lager für nur eine Nacht gew. 3 Fuß hoch, bei stehenden Lagern, namentl. eines Belagerungsheeres, viel höher u. breiter (die Erde war gegen das Herabrollen mit Faschinen, Palisaden od. Baumstämmen befestigt, dah. auch der agger dem Feuer ausgesetzt), worauf man, wie auf einer Mauer, Bollwerke u. Türme errichtete, sowie das Sturmzeug (die Mauerbrecher) aufpflanzte, die mit dem Fortschreiten der Schanzarbeit der Mauer nicht nur immer näher, sondern oft auch mit ihr auf gleiche Höhe gebracht wurden, aggere, vineis, turribus oppidum oppugnare, Cic.: urbem cingere vallo et fossā, aggere maximo, vineis, turre altissimā, Cic.: aggerem apparare, instruere, exstruere, facere, iacĕre, Caes.: aggeres constituere, Plin. – aggerem ad urbem promovere, Cic.: vineas et aggerem muro iniungere, Liv. – aggeri ignem inferre, Caes.: aggeribus ignes inicere, Liv.: aggerem ac vineas incendium hausit, Liv. – im Bilde, esset vel receptaculum pulso Antonio vel agger oppugnandae Italiae Graecia, Cic. Phil. 10, 9. – b) zum Schutz gegen feindliche Anfälle vor einem Orte aufgeführter Damm, Wall, Hochwall, agger Tarquinii, gew. bl. agger, der zur Sicherung der Stadt Rom nach ihrer sich in die Ebene verlaufenden Ostseite hin vom kollinischen bis zum esquilinischen Tore von Servius Tullius aufgeführte,
    ————
    von Tarquinius Superbus noch erhöhte »Hochwall«, von Cicero ( de rep. 2, 11) maximus gen., weil er 7 Stadien (beinahe eine röm. od. 1/5 deutsche Meile) lang, 50 Fuß breit u. über 60 Fuß hoch war, mit einem über 100 Fuß breiten u. 60 Fuß tiefen Graben, gegen diesen mit einer Futtermauer von Werksteinen versehen, oben durch Türme geschützt (Plin. 3, 67; 36, 104). In dieser Gegend (der Umgebung der jetzigen Porta San Lorenzo), von Mäcenas wahrsch. zu einem sonnigen Spaziergang umgeschaffen (s. Hor. sat. 1, 8, 15), versammelte sich viel Volks, weshalb dort auch Gaukler, Wahrsager (Iuven. 6, 588; vgl. Quint. 12, 10, 74), Affenführer ( Iuven. 5, 153 sqq.) u. dgl. ihr Wesen trieben; unterhalb, nach der Stadt zu, wohnten viele arme Leute (Iuven. 8, 43), und von diesem Damme stürzte sich wohl auch der (bei Sueton erwähnte) dem öffentlichen Spotte preisgegebene Römer herab, Suet. Cal. 27, 2. – dah. poet. für Wall, zum Schutz einer Stadt, Stadtwall, Stadtmauer übh., primas in litore sedes castrorum in morem pinnis et aggere cingit, Verg.: proelia miscent aggeribus murorum, Verg.; vgl. cocto aggere opus, Mauer von Brandziegelsteinen, Prop. – c) zum Schutz gegen die Einfälle der Nachbarn, die errichtete Grenzbefestigung, Tac. ann. 2, 19 extr.
    2) übh. ein zum Schutz angelegter Erdwall, Damm, wie a) als Einfriedigung der Äcker, Erdwall
    ————
    (vgl. Varr. r.r. 1, 14, 2 sqq.), terreus, Varr.: agrestis, Tac. – b) zur Sicherung eines Ufers, Hafens, Ufer-, Fluß-, Hafendamm ( sonst moles, ital. molo), Verg. u. Tac., Vitr. u. Ov. – dah. (bei Dichtern) die Böschung des Ufers u. das Ufer (als natürl. Flußdamm), gramineus ripae agger, Verg.: herbosus agger, Ov.: flumineus agger, Sil. – c) zur Sicherung des Weges durch sumpfige Gegenden, der Dammweg, pontes et aggeres umido paludum imponere, Tac. ann. 1, 61. – d) das Aufschütten einer Straße (auch Brückenstraße), der Damm, Erdwall, agger viae, Verg. Aen. 5, 273 (u. dazu Serv.). Tac. hist. 2, 24 u. 42. – bei Spät. der Dammweg = die Straße, Landstraße selbst, sofern sie durch Aufschütten erhöht und befestigt war, agger publicus = via publica (Heerstraße), Sidon. u.a.: solidus agger, von der appischen Straße, Stat.: Aurelius agger, Rutil. Nam. u. Mulvius agger (Brückendamm, Brücke), Stat. Vgl. A.W. Zumpt observv. in Rutil. Claud. Namat. carmen p. 105 u. (über agger publicus) Savaro Sidon. ep. 4, 24. p. 292.
    3) (poet.) von jeder Art von künstlicher od. natürlicher Erhöhung auf dem Boden, wie a) die, bes. in Lagern, aus Erde u. Rasen gebildete Erhöhung als Rednerbühne (suggestus) u. dgl., der Aufwurf (vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 18, 3), tumulique ex aggere (von der aufgetürmten Erhöhung) fatur, Verg.: stetit agge-
    ————
    re fultus cespitis, Lucan. – b) ein aus Rasen erbauter Altar, Val. Flacc. 5, 641 (vgl. ibid. 61). – c) der Grabhügel, agger tumuli, Verg.: busti, Lucan. u. Val. Flacc.: prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – d) der Holzstoß = Scheiterhaufen, Ov. u.a. – e) v. Bergen u. Hügeln als natürlichen Schutzwehren, die Höhe, aggeres Alpini, Verg.: aërii agger montis, die luftige Höhe des Berges, Sil. – f) von aufgetürmten Wasserwogen, ab alto aggere pelagi, Lucan.: consurgens agger aquarum, Sil. – u. endl. g) von jedem aufgetürmten »Haufen«, auch wir ein Wall, arenae, Haufen von Sand, Verg.: aggeres nivei, Verg.: medio ex aggere, Holzhaufen, Ov.: altus agger favillae, Lucan.: agger armorum, strues corporom, Tac.: cadaverum aggeres, Amm.: u. so in mediis aggeribus (Leichenhaufen), Val. Flacc.: aggeres epularum, Augustin. serm. 16, 4: aggeres calamitatum, ibid. 38, 10: agger testimoniorum, Augustin. de pecc. merit. et. remiss. 1, 53. – Archaist. Nom. arger nach Prisc. 1, 45. – Lucil. sat. 11, 4 u. 26, 81 liest L. Müller agerem u. agere, aber Lachmann 346 u. 577 aggerem u. aggere.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agger

  • 9 coniectus

    coniectus, ūs, m. (conicio), das Zusammenwerfen, I) eig., das Einwerfen auf einen Ggstd., a) im engern Sinne, das Hinwerfen werfbarer Ggstde., α) übh., das Hin-, Hineinwerfen, der Wurf, materiai, Lucr. 5, 416: eam voraginem coniectu terrae explere, Liv. 7, 6, 2. – u. neutral = der Hinschuß, das Hinströmen, coniectus animai altior (Ggstz. foras eiectus largior, das Ausströmen), Lucr. 4, 956: coniectus eorum (elementorum) confluit, Lucr. 5, 598. – β) das Hinwerfen, Abwerfen, der Wurf, Schuß von Geschossen aller Art nach einem bestimmten Ziele, teli coniectus, die Schußweite, Sall. fr.: ubi coniectus est pugnae, wo man den Kampf vermutet, Plin. 9, 31: ad teli coniectum venire, teils in den Schuß, in die Schußnähe kommen, sich auf Schußweite nähern, teils zum Schusse kommen, Liv.: extra teli coniectum (Schußweite) consistere, Petr.: quod aquatio intra teli coniectum (der Schußw.) erat, Liv.: ne primum quidem coniectum telorum ferre, Liv.: ante coniectum teli terga vertere, Frontin.: sine coniectu teli, Tac.: telorum coniectu confossus, Nep. – m. ex u. Abl., Quinti fratris domus fracta coniectu lapidum ex area nostra, Cic. – u. zugl. m. in u. Akk., cum undique ex altioribus locis in cavam vallem coniectus esset, es war der Wurf, Schuß, d.i. man konnte werfen, schießen, Liv. – b) im weitern Sinne, das Hin-, Daranstoßen, pugno brachiique coniectu trudere alqd, Lucr. 6, 435. – II) übtr.: a) übh., das Hinrichten des Blickes usw., c. oculorum, Cic.: vester in me animorum oculorumque coniectus, Cic.: non modo telorum tuorum, sed etiam oculorum minarumque coniectus, nicht bloß das Schießen der G., sondern auch der drohenden Blicke, Plin. pan. – b) die Kombination, s. Quint. 3, 6, 30. – u. prägn., die auf Kombination beruhende Vermutung, progredi coniectu longius, Aur. Vict. Caes. 26, 4. – / Lucr. 3, 189 u. 4, 412 (414) jetzt collectus.

    lateinisch-deutsches > coniectus

  • 10 coniectus

    coniectus, ūs, m. (conicio), das Zusammenwerfen, I) eig., das Einwerfen auf einen Ggstd., a) im engern Sinne, das Hinwerfen werfbarer Ggstde., α) übh., das Hin-, Hineinwerfen, der Wurf, materiai, Lucr. 5, 416: eam voraginem coniectu terrae explere, Liv. 7, 6, 2. – u. neutral = der Hinschuß, das Hinströmen, coniectus animai altior (Ggstz. foras eiectus largior, das Ausströmen), Lucr. 4, 956: coniectus eorum (elementorum) confluit, Lucr. 5, 598. – β) das Hinwerfen, Abwerfen, der Wurf, Schuß von Geschossen aller Art nach einem bestimmten Ziele, teli coniectus, die Schußweite, Sall. fr.: ubi coniectus est pugnae, wo man den Kampf vermutet, Plin. 9, 31: ad teli coniectum venire, teils in den Schuß, in die Schußnähe kommen, sich auf Schußweite nähern, teils zum Schusse kommen, Liv.: extra teli coniectum (Schußweite) consistere, Petr.: quod aquatio intra teli coniectum (der Schußw.) erat, Liv.: ne primum quidem coniectum telorum ferre, Liv.: ante coniectum teli terga vertere, Frontin.: sine coniectu teli, Tac.: telorum coniectu confossus, Nep. – m. ex u. Abl., Quinti fratris domus fracta coniectu lapidum ex area nostra, Cic. – u. zugl. m. in u. Akk., cum undique ex altioribus locis in cavam vallem coniectus esset, es war der Wurf, Schuß, d.i. man konnte werfen, schießen, Liv. – b) im weitern Sinne, das Hin-, Daranstoßen, pugno
    ————
    brachiique coniectu trudere alqd, Lucr. 6, 435. – II) übtr.: a) übh., das Hinrichten des Blickes usw., c. oculorum, Cic.: vester in me animorum oculorumque coniectus, Cic.: non modo telorum tuorum, sed etiam oculorum minarumque coniectus, nicht bloß das Schießen der G., sondern auch der drohenden Blicke, Plin. pan. – b) die Kombination, s. Quint. 3, 6, 30. – u. prägn., die auf Kombination beruhende Vermutung, progredi coniectu longius, Aur. Vict. Caes. 26, 4. – Lucr. 3, 189 u. 4, 412 (414) jetzt collectus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniectus

  • 11 draco [1]

    1. draco, ōnis, m. (δράκων), der Drache, I) eig., bei den Griechen und nach ihnen bei den Römern jede größere Art unschädlicher Schlangen, die auch von ihnen als Haustiere, bes. von Damen u. Weichlingen als Spielzeug gehalten wurden, Cic. u.a.: iubatus, Cornif. rhet. Vgl. Casaub. Suet. Tib. 72. Böttigers Sabina 2, 288. – II) meton.: A) der Drache, ein nördliches Gestirn (rein lat. anguis u. serpens gen.), Cic. de nat. deor. 2, 106 sq. – B) eine Vorrichtung, um schnell Wasser zu wärmen. Sie bestand in einem Kessel, der ringsum mit einer Anzahl Röhren versehen war, die den Windungen einer Schlange glichen, so daß die ganze Wassermenge zu gleicher Zeit u. in kleinen Mengen der Einwirkung des Feuers ausgesetzt war, der Drache, Sen. nat. qu. 3, 24, 2. – C) eine alte Rebe, Plin. 14, 12 u.a. – D) draco marinus, ein Seefisch, nach Bloch Trachinus Draco (L), das Petermännchen, Plin. 9, 82. – E) eine Standarte, das von den Parthern entlehnte u. zu Trajans Zeiten im röm. Heere eingeführte Feldzeichen einer Kohorte, eine Lanze mit einem darauf befestigten Drachen aus bemaltem Zeuge od. aus Häuten mit silbernem Rachen, der sich, wenn der Wind in den offenen Rachen blies, hin u. her bewegte und so gleichsam die Windungen einer Schlange nachahmte, der Drache, Veget. mil. 2, 13. Treb. Poll. Gall. 8, 6. Amm. 16, 10, 7 u. 12, 39. Nemes. cyn. 85. Claud. III. cons. Hon. 138. Prud. cath. 5, 56: dracones Persici, Vopisc. Aurel. 28, 5. – / Genet. dracontis, Acc. tr. 596: Akk. dracontem, Acc. tr. Phil. fr. XXII (p. 210 R.2) bei Charis. 126, 20.

    lateinisch-deutsches > draco [1]

  • 12 haesito

    haesito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. haereo = *haeseo), stecken-, kleben-, hangen bleiben, I) eig.: in vadis, Liv.: absol., Caes. – sprichw., s. 2. lutum no. I. – II) übtr., stocken, A) mit der Zunge, linguā, stottern, Cic. de or. 1, 115: si dixit aliquid verbis haesitantibus, Cic. de dom. 134. – B) vor Unentschlossenheit, Unsicherheit, Anstand nehmen, sich bedenken, unentschlossen-, verlegen sein, unsicher sein, schwanken, cum haesitaret Catilina, da K. stockte, nicht mit der Sprache herauswollte, Cic.: non haesitans respondebo, Cic.: inter spem et desperationem, schweben, Curt.: u. so inter laetitiam et metum, Val. Max.: diu multumque haesitavi, quid facere deberem, Plin. ep.: interdum haesitare, an potius in laevum detorqueret agmen, Curt. – haesitans (unsicher [weil er des Stoffes nicht sicher war]) in maiorum institutis, Cic. – m. Infin., haesitans mori morti et vitae vivere, Augustin. conf. 8, 11. – Passiv. unpers., biduum, quo de mutando rei publicae statu haesitatum erat, hin u. her beratschlagt worden war, Suet. Claud. 11, 1: unde si haesitatum fuerit, mox quaeratur, Cassiod. var. 6, 19, 3: Abl. absol., multum ac diu haesitato, Apul. apol. 33.

    lateinisch-deutsches > haesito

  • 13 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 14 draco

    1. draco, ōnis, m. (δράκων), der Drache, I) eig., bei den Griechen und nach ihnen bei den Römern jede größere Art unschädlicher Schlangen, die auch von ihnen als Haustiere, bes. von Damen u. Weichlingen als Spielzeug gehalten wurden, Cic. u.a.: iubatus, Cornif. rhet. Vgl. Casaub. Suet. Tib. 72. Böttigers Sabina 2, 288. – II) meton.: A) der Drache, ein nördliches Gestirn (rein lat. anguis u. serpens gen.), Cic. de nat. deor. 2, 106 sq. – B) eine Vorrichtung, um schnell Wasser zu wärmen. Sie bestand in einem Kessel, der ringsum mit einer Anzahl Röhren versehen war, die den Windungen einer Schlange glichen, so daß die ganze Wassermenge zu gleicher Zeit u. in kleinen Mengen der Einwirkung des Feuers ausgesetzt war, der Drache, Sen. nat. qu. 3, 24, 2. – C) eine alte Rebe, Plin. 14, 12 u.a. – D) draco marinus, ein Seefisch, nach Bloch Trachinus Draco (L), das Petermännchen, Plin. 9, 82. – E) eine Standarte, das von den Parthern entlehnte u. zu Trajans Zeiten im röm. Heere eingeführte Feldzeichen einer Kohorte, eine Lanze mit einem darauf befestigten Drachen aus bemaltem Zeuge od. aus Häuten mit silbernem Rachen, der sich, wenn der Wind in den offenen Rachen blies, hin u. her bewegte und so gleichsam die Windungen einer Schlange nachahmte, der Drache, Veget. mil. 2, 13. Treb. Poll. Gall. 8, 6. Amm. 16,
    ————
    10, 7 u. 12, 39. Nemes. cyn. 85. Claud. III. cons. Hon. 138. Prud. cath. 5, 56: dracones Persici, Vopisc. Aurel. 28, 5. – Genet. dracontis, Acc. tr. 596: Akk. dracontem, Acc. tr. Phil. fr. XXII (p. 210 R.2) bei Charis. 126, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > draco

  • 15 haesito

    haesito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. haereo = *haeseo), stecken-, kleben-, hangen bleiben, I) eig.: in vadis, Liv.: absol., Caes. – sprichw., s. 2. lutum no. I. – II) übtr., stocken, A) mit der Zunge, linguā, stottern, Cic. de or. 1, 115: si dixit aliquid verbis haesitantibus, Cic. de dom. 134. – B) vor Unentschlossenheit, Unsicherheit, Anstand nehmen, sich bedenken, unentschlossen-, verlegen sein, unsicher sein, schwanken, cum haesitaret Catilina, da K. stockte, nicht mit der Sprache herauswollte, Cic.: non haesitans respondebo, Cic.: inter spem et desperationem, schweben, Curt.: u. so inter laetitiam et metum, Val. Max.: diu multumque haesitavi, quid facere deberem, Plin. ep.: interdum haesitare, an potius in laevum detorqueret agmen, Curt. – haesitans (unsicher [weil er des Stoffes nicht sicher war]) in maiorum institutis, Cic. – m. Infin., haesitans mori morti et vitae vivere, Augustin. conf. 8, 11. – Passiv. unpers., biduum, quo de mutando rei publicae statu haesitatum erat, hin u. her beratschlagt worden war, Suet. Claud. 11, 1: unde si haesitatum fuerit, mox quaeratur, Cassiod. var. 6, 19, 3: Abl. absol., multum ac diu haesitato, Apul. apol. 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > haesito

  • 16 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im
    ————
    Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α)
    ————
    mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.
    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Ge-
    ————
    danken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat
    ————
    haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in
    ————
    Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele
    ————
    nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.
    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato
    ————
    u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.
    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti-
    ————
    onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.
    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.:
    ————
    res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unver-
    ————
    rückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.
    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.
    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo
    ————
    nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moveo

  • 17 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.: navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius, severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.

    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.

    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – / accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > accipio

  • 18 adigo

    ad-igo, ēgī, āctum, ere (ad u. ago), heran-, hin-, hineintreiben, I) eig.: a) Vieh (Ggstz. abigere), oves huc, Plaut.: eādem duo greges inde ulmorum (scherzh.), Plaut.: lactentes ad matres, Varr.: pecus e vicis longinquioribus, Caes.: equos per publicum, Suet. – b) Menschen (bes. wider Willen, mit Gewalt), cum eā homines huc (ad me) adigit lucrifugas, Plaut.: te adigent horsum insomnia, Ter.: vos Italiam, Verg.: alqm fulmine ad umbras, hinabschleudern, Verg.: alqm praecipitem immani turbine, niederschmettern, Verg. – als gerichtl. t.t., arbitrum (altlat. st. ad arb.) adigere alqm, vor dem Schiedsrichter sich zu stellen nötigen, vor den Sch. laden, Cic. de off. 3, 66; pro Rosc. com. 25; top. 43. – c) Dinge, triremes per aestuaria, heranziehen, Tac.: quodam loco turri adactā, an einer Stelle ein Turm (der Feinde) vorgeschoben war, Caes. – bes. ein Werkzeug usw. durch einen Schlegel u. dgl. wo hineintreiben, cuneum, Sen.: cuneum in fissuram, Col.: clavum in arborem, cuneum arbori, Plin.: tigna fistucis, B. einrammen, Caes. – Geschosse heran-, hintreiben, -schleudern, telum tormentumve (in alqd), Caes.: ex locis superioribus telum in litus, Caes.: sagittā turbine adactā, Verg. – u. Stoßwaffen usw. hineintreiben, -stoßen, alci ensem, Verg.: sibi gladium, Liv. epit.: fabrile scalprum in articulo, Liv.: ferrum per pectus, Ov.: per medium hominem qui per os emergat stipitem, Sen.: gladium in os, Flor.: pilum sub oculo, Plin.: ferrum iugulo, Suet.: dah. meton., vulnus, eine Wunde schlagen, alte, Verg., alci, Tac. – II) übtr.: a) übh. heran-, hintreiben, poenarum grave sit solvendi tempus adactum, es sei (herangetrieben =) herbeigeführt die rächende Stunde der Schuld, Lucr. 5, 1223 zw. (Lachm. u. Bern. adultum): bis adactum iugo Rhenum, bis adactum legibus Istrum, dem Joche, den Bedingungen (des Siegers) unterworfen, Stat. Theb. 1, 19. – b) jmd. od. etw. zu etwas treiben, drängen, bringen, bestimmen, zwingen, α) Pers.: alqm ad suspendium, Plaut., ad insaniam, Ter., ad mortem Tac.: in furorem, Lact.: m. ut u. Konj., *Plaut. mil. 1006 Fl. u. Lor. (Brix subigit). Pacat. pan. Theod. 2. § 2: m. bl. Konj., Plaut. rud. 681: m. Infin., Verg. Aen. 6, 696; 7, 113. Ov. am. 3, 6, 30. Sen. de ira 2, 36, 6. Tac. ann. 4, 45; 11, 10. – absol., adigit ita (dazu treibt) Postumia et Servius filius, Cic. ad Att. 10, 9, 3: acriore in dies adigi cupidine promiscuas scaenas frequentandi, Tac. ann. 15, 33. – als publiz. u. milit. t.t., adigere alqm ad iusiurandum, Sall. u. Caes., od. bl. iusiurandum, Cic., Caes. u.a., od. iureiurando, Liv.: u. sacramento, Liv. u. Tac., jmd. in Eid od. in Pflicht nehmen, vereidigen, den Eid der Treue leisten (schwören) lassen; vgl. adiurat, in quae adactus est verba, schwört den ihm vorgelegten Eid, Liv.: so auch adigere alqm in alcis verba iusiurandum u. bl. adigere alqm in verba alcis, jmd. für einen vereidigen, jmdm. den Eid der Treue gegen jmd. abnehmen, Caes. u. Liv.: u. im Pass., adigi sacramento alcis od. pro alqo u. in verba alcis, jmdm. den Eid der Tr. leisten, ihm huldigen, Tac., Suet. u.a.: endlich bl. adigere alqm, Tac.; vgl. adigente Hordeonio Flacco dixit sacramentum, Tac. – β) Lebl.: in faciem prorae pinus adacta novae, in die Gestalt gebracht, gestaltet wie, Prop.: u. so arborum truncis in cuneum adactis, gestaltet zu usw., Hyg. / adaxint = adegerint, Plaut. aul. 50.

    lateinisch-deutsches > adigo

  • 19 Aesculapius

    Aesculāpius, ī, m. (Ἀσκληπιός), Sohn Apollos u. der Nymphe Koronis, Chirons Schüler in der Heilkunde u. Jagd, von der Epione Vater des Podalirius u. Machaon (s. Cels. 1. praef. § 5. Dict. 1, 4), nach seinem Tode als Schlangenträger (Ὀφιοῦχος, Ophiuchus, lat. Anguitenens, Hyg. astr. 2, 14 p. 380 [sqq.] ed. Muncker) unter die Gestirne versetzt u. wegen seiner großen medizin. Kenntnisse als Gott der Heilkunde verehrt, vornehmlich zu Epidaurus (Solin. 7, 10), von wo er während der Pest um 293 v. Ch. auf den Ausspruch der sibyllinischen Bücher hin nach Rom geholt wurde, in der Äskulap- od. Heilschlange (anguis Aesculapius, Plin. 29, 72), die bei der Landung an dem Tiber aus dem Schiffe auf die Tiberinsel sprang, wo man dann auch sogleich einen Äskulap-Tempel erbaute, in dem der Äskulapdienst und seine Heilungen ausgeübt wurden, Liv. 10, 47, 7. Val. Max. 1, 8, 2. Lact. 2, 7, 13. Ov. met. 15, 622 sqq.: Aesculapii aedes vetus, Varr. LL. 7, 57: Aesculapii fanum, Cic. Verr. 4, 93. Aur. Vict. vir. ill. 22, 3: Aesculapii templum, Tac. ann. 4, 14: Aesculapii sacellum, Solin. 7, 10. – Bes. heilig war ihm die Schlange, teils als Bild der sich verjüngenden Lebenskraft, teils als Symbol des ärztlichen Scharfblicks (Epidaurius anguis b. Hor. sat. 1, 3, 27): sein gewöhnliches Attribut ist der knotige Stab mit der Schlange und die Schale. – / Plur. tres od. plures Aesculapii, Cic. de nat. deor. 3, 57. Arnob. 4, 15. Tert. apol. 14.

    lateinisch-deutsches > Aesculapius

  • 20 agmen

    agmen, minis, n. (v. ago; vgl. altind. ájman, ›Bahn, Zug‹), der Zug, sowohl die Bewegung, als die sich bewegende Menge od. Masse, I) im allg.: 1) lebender Wesen: a) von Menschen, der Zug, Trupp, die Schar, agmen perpetuum totius Italiae, Cic.: stipatus agmine patriciorum, Liv.: hominum turba mulierum puerorumque agminibus immixta, Liv.: magnus comitatus fuit regius cum amicorum tum satellitum turbā stipante; non minore agmine legati venerunt, Liv. – Eumenidum agmina, Verg.: agminibus comitum qui modo cinctus erat, Ov. – b) v. Tieren = der Zug, Schwarm, die Koppel (Hunde), Kette (Rebhühner), das Rudel (Hirsche), rapidum agmen, v. Jagdhunden, Ov.: agmen ferarum, Ov.: aligerum agmen, v. Schwänen, Verg.: frugilegas aspeximus agmine longo formicas, Ov.: graniferum agmen, v. Ameisen, Ov.; vgl. unten no. II, 2, d.

    2) v. Lebl.: a) vom Zug, Strom des Wassers, leni od. dulci fluit agmine flumen (Thybris u. dgl.), sanftwallenden Zuges, Enn., Lucr. u. Verg.: u. vom Regenstrom, immensum caelo venit agmen aquarum, ein endloses Heer von Gewässern, Verg. – b) von den Atomen, agmine condenso naturam corporis explent, in einen dichten Haufen gedrängt, Lucr. 1, 606. – c) von den Wolken, ubicumque magis denso sunt agmine nubes, wo die Wolken dichter sich häufen, Lucr. 6, 100. – d) vom »Zuge« der Ruder, agmine remorum celeri, mit raschem Ruderschlag, Verg. Aen. 5, 211. – e) vom »Zuge«, von der »Menge Gänge« der Speisen, coli tanto agmine mensas, Sil. 11, 284. – f) von der »Reihe« der Zähne, terna agmina adunci dentis, Stat. Theb. 5, 509. – g) von den »Windungen« der Schlange, extremae agmina caudae, Verg.: illi agmine certo (sicheren Zuges) Laocoonta petunt, Verg. – h) von den »Schwingungen« der Lanze, tremulo venit agmine cornus, Sil. 14, 442. – i) von einer in sich zusammenhängenden Menge, agmen vitis, ein Reisigbündelchen von Rebenholz, Cael. Aur. chron. 2, 13, 167. – k) übtr.: α) vom »Zuge« der Rede, crispum agmen orationis, Gell. 1, 4, 4. – β) des Schicksals, agmina fati et volumina, die unerforschlichen Wege des Sch., Gell. 6, 2, 5. – γ) v. der Menge der Geschäfte, tot nexibus, tot quasi catenis maius in dies occupationum agmen extenditur, dehnt sich der Zug (die Reihe) der G. aus, Plin. ep. 2, 8. § 3.

    II) als milit. t.t., der Heereszug, d.i. 1) abstr., der Zug, Marsch eines Heeres, der Heereszug, Marschzug, die Marschkolonne, ne miles gregarius in castris neve in agmine servum aut iumentum haberet, Sall.: citato agmine iter, Liv.: effuso agmine abire, Liv.: de exercitu, de castris, de agminibus dicere, Cic.: rudis agminum, der Märsche (poet. = des Kriegsdienstes), Hor. carm. 3, 2, 9.

    2) konkr.: a) der Heereszug, die Marschkolonne, der auf dem Marsche befindliche Heerhaufen, α) des Fußvolks, phalanx, agmen magis, quam acies, Liv.: magis agmina, quam acies in via concurrerunt, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 57, 12 viele Beisp.): intentus miles, ut ordo agminis in aciem assisteret, sowie der Zug geordnet war, zur Schlacht auch anzutreten, Tac.: retro in agmen suorum infenso cessit hosti, Liv. – agmine, im Zuge, zugweise, agmine ingredi, agmine ire ad Urbem, Liv. – uno agmine abire, irrumpere in Urbem, Liv. - – agmine instructo, in gerüstetem Zuge, marschfertig, Liv.; ähnlich agmine facto, in geschlossenem Zuge, Verg.: tripertito agmine, in drei Heerhaufen (Marschkolonnen) geteilt, Tac. – agm. pilatum, Verg., od. iustum, Tac., ein in geschlossenen Reihen marschierendes Kriegsheer. – agmen confertum, ein dicht gedrängter, dicht geschlossener Heerhaufen, Sen. ad Marc. 16, 4 (vgl. unten no. d aus Verg. georg. 3, 369 sq.). – agm. quadratum, das in geordnetem Zuge (der nach allen vier Seiten hin sofort Front machen u. in Schlachtordnung treten konnte, mit dem Gepäck in der Mitte) marschierende Kriegsheer (so daß das ganze Heer gleichsam ein Parallelogramm bildete, also nie = bataillon carré); dah. oft agmine quadrato, »in geordnetem Zuge, in geschlossenen Gliedern, in Schlachtordnung, en ligne«, zB. incedere, ire, ingredi, Sall., Curt. u.a.: u. dav. munito agmine, in gedecktem Zuge, Sall.: u. im Ggstz. agmine incauto, ut inter pacatos, Liv. – agm. obliquum, in schiefer Schlachtordnung aus der Flanke marschierend, Curt.: agm. primum, der Vortrab, die Vorhut, Spitze (des Heeres auf dem Marsche), Caes.: agm. medium, die Mitte (das Zentrum), Caes.: agm. extremum od. novissimum, der Nachtrab, die Nachhut, Caes. u.a. – agmen ducere, den Zug, das Heer anführen, Cic. Tusc. 2, 35 (v. Marius): ducit Amazonidum agmina Penthesilea, Verg. Aen. 1, 490. – agmen claudere, den Zug schließen u. decken, Curt.: agmen claudere et novissimis praesidio esse, den Zug schließen und die Nachhut bilden, Caes. – agmen cogere, den Zug hinten zusammenhalten (so daß die einzelnen hübsch beim Zuge bleiben) und decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv. (vgl. unten no. d aus Solin. 25, 4). – agmen constituere, mit dem Zuge Halt machen, Sall. u.a. (s. Drak. Liv. 27, 16, 11 Beisp. aus Liv.). – agmen carpere, s. carpo. – im Bilde, educenda deinde dictio est ex hac domestica exercitatione et umbratili medium in agmen (mitten in den Heereszug), in pulverem, in clamorem, in castra atque in aciem forensem, Cic.: ut nec duces simus nec agmen cogamus, weder die Ersten noch die Letzten seien, Cic.: velut in agmen et numerum, gleichs. den Zug zu schließen u. die Zahl voll zu machen, Tac. – β) der Reiter, agm. equitum, Liv.: agm. equestre, Ov. – b) vom Zug der Flotte (weil dem Zug des Landesheeres ähnlich), das Geschwader, Liv. 21, 27, 8 (wo navium agmen); 31, 13, 1; 33, 41, 9; 37, 29, 7 u. 8. – c) vom Zuge des Gepäckes impedimentorum, Tac. ann. 2, 5: omnium impedimentorum agmen cogere (vgl. vorher no. a, α), Hirt. b.G. 8, 8, 3: non minore agmine rerum captarum quam suo prae se acto, Liv. 34, 52, 2. – d) übtr., v. Zuge gleichs. ein Heer bildender Tiere, natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes (vgl. vorher no. a), Solin. 25, 4: conferto agmine cervi torpent mole novā, Verg. georg. 8, 369 sq. (vgl. vorher no. a aus Sen. ad Marc. 16, 4): e pastu decedens agmine magno corvorum exercitus, Verg.: v. Ameisen, it nigrum campis agmen; u. pars agmina cogunt (s. oben no. a), Verg.: apes agmine facto (in geschlossenem Zuge, s. oben no. a) ignavum fucos pecus a praesepibus arcent, Verg. – u.v. personif. lebl. Ggstdn., venti velut agmine facto, quā data porta, ruunt, Verg.: diffugiunt stellae, quarum agmina cogit Lucifer, Ov. – v. der Zeit, sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen, der letzte sei (s. no. a), Sen. ep. 12, 7. – / agmen, f., Iord. Get. 7, 50.

    lateinisch-deutsches > agmen

См. также в других словарях:

  • Hin — 1. Es ist so bald hin als her. – Lehmann, 810, 21. 2. Hen un här is lîke wit. (Rastede.) – Firmenich, III, 28, 89; für Altmark: Danneil, 276; für Bremen: Köster, 253. 3. Henn un wedder üm is glîk wît. (Ostfries.) – Hauskalender, IV. 4. Hin ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hin — Hin, eine ehemahlige Präposition, welche aber jetzt nur noch als ein Adverbium gebraucht wird, die Richtung einer Bewegung von der redenden Person weg, in die Ferne zu bezeichnen. 1) Eigentlich, wo es, wenn es nicht unmittelbar mit Zeitwörtern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hin — [hɪn] <Adverb>: 1. a) <räumlich> in Richtung auf; zu einem bestimmten Punkt: die Fenster liegen zur Straße hin; nach rechts hin. b) <zeitlich> auf … zu: gegen Mittag, zum Winter hin. 2. (drückt die Erstreckung aus): a)… …   Universal-Lexikon

  • Hin und zurück — ist ein Sketch mit Musik (op. 45a) von Paul Hindemith (Musik) und Marcellus Schiffer (Libretto). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Bedeutung des Werks 3 Entstehung und Aufführungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Hin-und-her-Gerede — Hin|und|her|ge|re|de auch: Hin und her Ge|re|de 〈n.; s; unz.〉 Reden um nichts, vieles Reden ohne Entschluss ● es gab ein langes Hin und her Gerede * * * Hin und her Ge|re|de, das; s (meist abwertend): Gerede in Form planlos wechselnder Meinungs… …   Universal-Lexikon

  • War-Schiffe — (englisch: War ships oder War standards) bezeichnet eine Gruppe von Fracht und Hilfsschiffen, die während und nach dem Ersten Weltkrieg gebaut wurden und im Dienst der britischen Regierung standen. Die Bezeichnung leitet sich von den Schiffsnamen …   Deutsch Wikipedia

  • War (Lied) — War (zu deutsch Krieg ) ist ein Song von Bob Marley und seiner Band The Wailers. Es wurde auf dem Studioalbum Rastaman Vibration (1976) als neuntes von zehn Liedern veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Liedtextbeschreibung 2 Übersetzung des… …   Deutsch Wikipedia

  • War (Bob-Marley-Lied) — War (zu deutsch Krieg ) ist ein Song von Bob Marley und seiner Band The Wailers. Es wurde auf dem Studioalbum Rastaman Vibration (1976) als neuntes von zehn Liedern veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Liedtextbeschreibung 2 Übersetzung des… …   Deutsch Wikipedia

  • War Wind — Entwickler Dreamforge Publisher …   Deutsch Wikipedia

  • Hin und her gerissen sein —   Mit dieser umgangssprachlichen Wendung wird zum Ausdruck gebracht, dass sich jemand in einem starken Zwiespalt befindet und sich nicht entscheiden kann: Sie war hin und her gerissen, denn beide Schmuckstücke waren wunderschöne Arbeiten …   Universal-Lexikon

  • hin sein — hịn sein (ist) gespr; [Vi] 1 (elliptisch verwendet) ≈ hingegangen, hingefahren, hingekommen o.Ä. sein: Als er so traurig war, ist sie zu ihm hin (= hingegangen) und hat ihn getröstet 2 ein Tier ist hin gespr! ein Tier ist tot: Die Katze rührt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»